Konzerttermine 2023

Tickets zu allen Konzerten erhalten Sie hier

 

Samstag, 16. September 2023, 19:30 Uhr, Dom zu Speyer

Internationaler Orgelzyklus

Charles Harrison, Chichester

 

 

Samstag, 23.09.2023, 19:30 Uhr, Dom zu Speyer

Eröffnungskonzert Internationale Musiktage

Lux Christi
Edward Elgar (1857-1934)

Sursum corda, op. 11

für Orchester und Orgel

The Light of Life, op. 29

Oratorium für Soli, Chor und Orchester

Mechthild Bach, Sopran * Bettina Ranch, Alt

James Gilchrist, Tenor * Klaus Mertens, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer * Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben * Domchor Speyer Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel * Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

 

Dienstag, 26.09.2023, 6:15 Uhr, Dom zu Speyer

Internationale Musiktage

Morgenstimmung

30 Minuten Orgelmusik zur frühen Morgenstunde

Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel

Eintritt frei!

 

 

Mittwoch, 27.09.2023, 21:00 Uhr, Dom – Krypta

Internationale Musiktage

Bach zur Nacht 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate „Ich habe genug“ BWV 82 

Annemarie Pfahler, Sopran * Capella Spirensis instrumentale

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

 

Freitag, 29.09.2023 und Samstag, 30.09.2023, jeweils 21:00 Uhr, Dom zu Speyer

Internationale Musiktage

Lux Aeterna – Multimediales Konzert

Orgelimprovisation und Visual Piano

Kurt Laurenz Theinert, Visual Piano * Dominik Susteck, Orgel

 

 

Dienstag, 03.10.2023, 16:00 Uhr, Dom zu Speyer

Internationale Musiktage

Chorkonzert Regensburger Domspatzen

Chormusik von Gregorianik bis zur Gegenwart

Regensburger Domspatzen * Domkapellmeister Christian Heiß, Leitung

 

 

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 21:00 Uhr, Dom – Krypta

Internationale Musiktage

Bach zur Nacht

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate „Der Friede sei mit Dir“ BWV 158 
Arie „Bekennen will ich seinen Namen“ BWV 200

Arie „Höchster mache deine Güte“ BWV 51/3
Anabelle Hund, Sopran * Matthias Lucht, Altus * Michael Marz, Bariton

Capella Spirensis instrumentale

Domkantor Joachim Weller, Leitung

 


Donnerstag, 05.10.2023, 15:00 Uhr, Dom zu Speyer

Internationale Musiktage

Orgel 3.0

Zweiter Domorganist Christoph Keggenhoff

Eintritt frei

 

 

Samstag, 7. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Dom zu Speyer

Abschlusskonzert Internationale Musiktage

Lux in tenebris

Helge Burggrabe (*1973)

Friedensoratorium aus Klang, Text und Licht

für Soli, Sprechstimme, Streichorchester, Bläsertrio, Schlagwerk, Orgel, Schola und Chöre
Julia Jentsch, Sprecherin

Hanna Zumsande, Sopran * Anne Bierwirth, Alt

Georg Poplutz, Tenor * Henryk Böhm, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer * Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben

Domchor Speyer * Domorchester Speyer

Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel

Michael Suhr, Lichtinszenierung

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

 

Samstag, 14. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Dom zu Speyer

Internationaler Orgelzyklus

Zuzana Ferjencikova, Rotterdam

 

Allerheiligen, 1. November 2023, 16:00 Uhr Domplatz

Symphonie der Domglocken

Das Geläut des Doms zu Speyer ist mit neun Glocken eines der größten in der Region. Die vier großen Glocken wurden 1822 von Peter Lindemann in Zweibrücken gegossen und läuteten erstmalig am Allerheiligentag des Jahres 1823, also vor nunmehr 200 Jahren. Diese Glocken bilden eines der wenigen erhaltenen Großgeläute des 19. Jahrhunderts.

Im Jahre 1963 wurde dieses historische Geläute um fünf kleinere Glocken aus der Gießerei Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg erweitert. Diese Glocken feiern ihren 60. Geburtstag.

In einem Jubiläums-Glockenkonzert wird das Domgeläute klanglich vorgestellt. Auf einer Großleinwand werden Live-Bilder aus der Glockenstube auf den Domplatz übertragen, sodass man die Glocken nicht nur hören sondern auch sehen kann.

 

 

Samstag, 4. November, 19.30 Uhr

Internationaler Orgelzyklus

Christoph Keggenhoff, Speyer

 

 

Neujahr, 1. Januar 2024, 15:00 Uhr                                                           

Festliches Neujahrskonzert

Hannah Schlubeck, Panflöten

Markus Eichenlaub, Orgel

 

Hannah Schlubeck gilt weltweit als eine der führenden Panflötistinnen und hat sich besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht.

Sie ist in Deutschland die erste Musikerin mit einem Hochschulabschluß im Fach Panflöte.

Sie erhielt bereits im Alter von 6 Jahren ihren ersten Panflötenunterricht bei Erich zur Eck und ist mit diesem selten gespielten Instrument aufgewachsen. Bereits als Zwölfjährige wurde sie vom französischen Panflötisten Jean-Claude Mara gefördert und gab im Alter von 15 Jahren ihre ersten Konzerte.

Mittlerweile hat die Panflötenvirtuosin in mehr als 30 Jahren fast 2000 Konzerte in Kirchen und Konzertsälen gegeben. Konzertreisen führten sie in das europäische Ausland, in die USA, nach Lateinamerika und Australien.

In ihren Konzerten bietet Schlubeck abwechslungsreiche Programme in einer Vielzahl von verschiedenen Kombinationen.

PK III