Datenschutzerklärung

Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In der Diözese Speyer gelten - wie in allen deutschen (Erz-)Diözesen - für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) einschließlich der Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) (zu finden unter https://www.bistum-speyer.de/mitarbeit/rechtliche-informationen/oberhirtliches-verordnungsblatt/) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Webseite informieren.

Verantwortlich für den Inhalt:

Domkapitel Speyer

Vertreten durch Weihbischof und Dompropst Otto Georgens

67343 Speyer

Tel: +49 6232/102-0

Fax: +49 6232/102-300

E-Mail: dom@bistum-speyer.de

Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser (z. B.: Firefox der Chrome) und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Der Name der abgerufenen Datei

– Die Menge der gesendeten Daten

– Eine Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war

– Die Webadresse der verweisenden Webseite (URL)

– Browsertyp und -version

– Betriebssystemtyp und -version

– IP-Adresse

– Zugangsprovider

Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf das Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und für maximal vierzehn Tage gespeichert. Ausgenommen hiervon sind Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.

Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.

Wir erheben diese Daten in anonymisierter Form, so dass diese Daten keiner bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Dies geschieht zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.

Pseudonymisierte Nutzungsprofile

Des Weiteren erheben, verarbeiten und nutzen wir die oben bezeichneten Daten, welche aus Ihrem Aufruf unserer Webseite resultieren, in pseudonymisierter Form. Das bedeutet, dass diese Daten ausschließlich einem internen Kennzeichen zugeordnet werden. Ein Rückschluss auf Ihren Namen oder andere personenbezogene Daten ist nicht möglich. Diese Daten werden auch nicht zusammengeführt, sollten Sie sich ggf. auf unserer Webseite unter Verwendung Ihres Namens registrieren. Diese pseudonymisierten Nutzungsprofile helfen uns dabei, uns ständig zu verbessern, indem wir unser Angebot bedarfsgerecht gestalten können.

Nutzung von Matomo (ehemals Piwik)

Auf unserer Webseite wird die Open-Source-Software Matomo eingesetzt, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe mit pseudonymen Nutzungsprofilen. Erfasste Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengefügt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Die durch Matomo erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir pseudonyme Analysetechniken für das Webtracking einsetzen, klicken Sie bitte den folgenden Link an, damit wir Ihren Wunsch dauerhaft beachten können. Sie widerrufen damit auch eine evtl. bereits zuvor erteilte Einwilligung.

Bitte beachten Sie, dass wir für die dauerhafte Beachtung Ihres Wunsches ein technisch erforderliches Cookie auf Ihrem Endgerät platzieren müssen. Dieses Cookie sollten Sie nicht löschen, sonst bieten wir Ihnen beim nächsten Besuch unserer Internetseite möglicherweise erneut eine entsprechende Einwilligung an.

Kontaktaufnahme und Buchungsanfrage

Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (ggf. Ihre E-Mail Adresse, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer) ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.

Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, so können wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeiten.

Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so können wir insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeiten.

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet.

Alternativ kann das auf unserer Website vorhandene Kontaktformular für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Im Falle der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden folgende in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Ihre E-Mail Adresse.*
  • Ihre Nachricht:*

Wenn sie unser Formular für eine Buchungsanfrage nutzen, sind folgende verpflichtende Angaben an uns übermittelt:

  • Vorname:*
  • Nachname:*
  • Straße, Nr.:*
  • PLZ:*
  • Ort:*
  • Ihre E-Mail Adresse:*
  • Telefonnummer für Rückfragen:*
  • Art der Führung:*
  • Sprache:*
  • Anzahl Personen:*
  • Wunschtermin:*
  • Uhrzeit:*  

Die Angabe weiterer Daten kann freiwillig erfolgen.

Beim Absenden einer Nachricht über ein Formular werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Absendens

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen oder Buchungsanfage ist, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit der anfragenden Person in Kontakt treten zu können.

Die sonstigen während des Absendens des Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten (Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage beendet ist. Beendet ist die Bearbeitung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter mit zahlreichen Angeboten und Informationen zu bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Übersendung unseres Newsletters – neben der Angabe Ihrer E-Mailadresse – zwingend auf die Erteilung Ihrer Einwilligung angewiesen sind. Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre IP-Adresse gespeichert, um gegen missbräuchliche Anmeldungen rechtlich vorgehen zu können. Gemäß den aktuellen rechtlichen Bestimmungen, führen wir bei einer Anmeldung das sog. doppelte „Opt-In“ Verfahren durch. Dies dient dem Zweck, um Missbrauch mit unserem Newsletterversand zu verhindern. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie über die angegebene E-Mailadresse eine E-Mail mit einem Aktivierungslink, den Sie bestätigen müssen. Nur der Abschluss dieses zweistufigen Verfahrens (Anmeldung und Bestätigung), schaltet Ihre E-Mail für den Empfang unseres Newsletters frei.

Sie können unseren Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung zum Newsletterversand auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, erfahren Sie unter „Widerspruchs- und Widerrufsrecht“.

Auskunftsrecht und Datenberichtigung

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf jederzeitige, unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unrichtige Daten berichtigen, sowie Daten sperren und löschen zu lassen.

Wenn Sie sich auf unserer Webseite registriert haben, so haben Sie teilweise die Möglichkeit, Ihre gespeicherten Daten selbst einzusehen, zu berichtigen und zu löschen.

Wenn Sie darüber hinaus Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen oder weitergehende Fragen über die Verarbeitung oder Nutzung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, sowie eine Korrektur oder Löschung Ihrer Daten veranlassen möchten, so wenden Sie sich bitte an die unter „Widerspruchs- und Widerrufsrecht“ angegebene Kontaktadresse.

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine an uns erteilte Einwilligung – beispielsweise für den Versand unseres Newsletters an Sie – zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck unverzüglich unterlassen. Einen Widerspruch oder Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos per Post, Telefax oder E-Mail an uns übermitteln. Die Adresse finden Sie auf der Seite Impressum

Cookies

Unser Portal setzt kleine Textdateien ein, die auch „Cookies“ genannt werden. Diese Cookies werden im Speicher Ihres Browsers abgelegt und dadurch auf Ihrem Computer gespeichert. Das Setzen von Cookies dient dem Zweck, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Ihnen bessere technische Möglichkeiten anbieten zu können. So werden Cookies bei uns eingesetzt:

- Zur technischen Sitzungssteuerung

- Zur Speicherung Ihrer individuellen Einstellungen

- Zum Login

Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies nutzen. Sollten Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, so haben Sie die Möglichkeit, in ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies auf Ihrem Computer zu unterbinden, oder für jeden Cookie einzeln gefragt zu werden, ob sie diesen zulassen möchten. Sie haben auch die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies zu löschen. Details hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem jeweiligen Browserhersteller. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Blockieren von Cookies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen kann.

Soziale Netzwerke / Soziale Medien

Auf unserer Webseite sind zudem verlinkte Script Codes (im Folgenden: „Plug-Ins“) auf externe soziale Netzwerke enthalten. Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von den jeweiligen externen Betreibern (wie z.B. Facebook Inc.) betrieben. Diese Plug-Ins sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch die jeweiligen Logos der diversen sozialen Netzwerke und/oder deren namentliche Benennung sowie ggf. diverse Schlagwörter wie etwa „Gefällt mir” oder „Like“ oder „Share“ oder „Teilen“ kenntlich gemacht.

Standardmäßig sind diese Plug-Ins bei uns deaktiviert, so dass diese Plug-Ins keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen. Erst wenn Sie diese Plug-Ins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk erklären, werden die Plug-Ins aktiv und stellen die Verbindung her. Die Aktivierung erfolgt mit einem Klick auf die jeweilige Schaltfläche. Erst mit dem zweiten Klick wird die Verbindung zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt.

Sofern Sie während dieser Aktivierung der Plug-Ins über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben, weitergeleitet. Den Besuch unserer Webseite sowie Ihre Empfehlung kann das jeweilige Netzwerk ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerks.

Die Aktivierung eines einzelnen Plug-Ins funktioniert jedoch nur für die aktuelle Seite und für den ausgewählten Dienst. Beim Aufruf weiterer Seiten ist das Plug-In wieder deaktiviert. So können Sie die sozialen Netzwerke in Verbindung mit unserer Webseite nutzen, ohne dass die jeweiligen sozialen Netzwerke gleichzeitig Surf-Profile erstellen können.

Bei Aktivierung eines Plug-Ins sowie der Durchführung einer Empfehlung werden diese Informationen an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, dürfen Sie die Aktivierung der Plug-Ins nicht durchführen. Überdies sollten Sie sich stets nach Nutzung des sozialen Netzwerks aus Ihrem dortigen persönlichen Benutzerkonto ausloggen.

Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

Recht auf Anrufung des Diözesandatenschutzbeauftragten, Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf das Recht zur Anrufung des Diözesandatenschutzbeauftragten gemäß § 44 Abs. 3 KDG hinweisen. Demnach kann sich jeder, der der Ansicht ist, dass bei Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch Stellen gemäß § 3 Abs. 1 KDG gegen Vorschriften des KDG (zu finden unter https://www.bistum-speyer.de/mitarbeit/rechtliche-informationen/oberhirtliches-verordnungsblatt/) oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstoßen worden ist oder ein solcher Verstoß bevorsteht, unmittelbar an den Diözesandatenschutzbeauftragten wenden (§ 44 Abs. 3 KDG). Die Kontaktdaten des zuständigen Diözesandatenschutzbeauftragten lauten:

Datenschutzaufsicht (Diözesaner Datenschutzbeauftragter)

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Frau Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.

Tel. 069-58 99 755 - 10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Die Kontaktdaten des zuständigen betrieblichen Datenschutzbeauftragten für das Bischöfliche Ordinariat nebst Außenstellen, die Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen, Gesamtkirchengemeinden und die Krankenpflegevereine in der Diözese Speyer lauten:

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (Zuständigkeit)

Bischöfliches Ordinariat Speyer
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Herr René Pfeiffer
Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer
Tel. 06232 102 240
E-Mail: datenschutz@bistum-speyer.de

Partnerwebseiten

Diese Webseite beinhaltet unter anderem auch Links zu unseren Partnern. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie automatisch zu dem jeweiligen Partner weitergeleitet und verlassen unser Webangebot. Für die Handhabe Ihrer Daten auf den verlinkten Partnerseiten sind ausschließlich die jeweiligen Webseitenbetreiber verantwortlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für dieses Portal gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Elektronische Post (E-Mail) / Kontaktaufnahme

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mailadresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten für die weitere Korrespondenz gespeichert.

Kontaktformulare

Nehmen Sie mit uns über unsere Kontaktformulare Kontakt auf, werden diese dort hinterlegten Daten bei uns gespeichert und verarbeitet. Nur so können wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung der genannten Daten erfolgt durch Ihre Einwilligung, gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Die Daten werden für die Dauer von maximal zwei Jahren gespeichert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor.

Gültigkeit

Wir sind stets bemüht, unsere Webseite weiterzuentwickeln und neue Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern, bzw. anzupassen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte besuchen Sie daher diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.