Internationale Musiktage am Dom zu Speyer 2025

Samstag, 20.09.2025, 19:30 Uhr Eröffnungskonzert
Das Buch der Psalmen – Klang gewordener Glaube
Psalmvertonungen von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter und Arvo Pärt.

Rebecca Blanz, Anabelle Hund & Birgit Stöckler, Sopran
Anne Bierwirth, Alt
Sebastian Hübner, Tenor
Manfred Bittner, Bass
KathedralJugendChor Speyer
Domchor Speyer
Kammerphilharmonie Mannheim
Markus Melchiori, Leitung

Seit über zweitausend Jahren gehören die Psalmen zu den meistrezitierten und vertonten Texten der Weltliteratur. Ursprünglich im Judentum beheimatet, sind sie das lebendige Gebetbuch dreier Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. In ihren 150 poetischen Liedern spiegelt sich die ganze Tiefe menschlicher Existenz – vom jubelnden Lob Gottes über stilles Vertrauen bis hin zur Klage aus der Tiefe.

Das Programm des Eröffnungskonzerts folgt dieser spirituellen und emotionalen Spannweite des Buchs der Psalmen in eindrucksvollen Vertonungen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Die Auswahl vereint Werke aus verschiedenen Sprachen, Stilen und Epochen und zeigt, wie zeitlos aktuell die Psalmen sind – als Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung.

PK I: 30 € / ermäßigt 20 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Sonntag, 21.09.2025, 20:15 Uhr Kryptakonzert
VIA Mediaeval 
Im Kronensaal des Königs: Klänge aus dem mittelalterlichen Aschkenas

Ensemble LUCIDARIUM
Carla Nahadi Babelegoto, Enrico Fink: Gesang
Avery Gosfield: Flöte, Einhandsflöte und Trommel, Leitung
Élodie Poirier: Fidel
Massimiliano Dragoni: Hackbrett, Perkussion
Fabio Accurso: Laute

PK II: 25 € / ermäßigt 15 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Dienstag, 23.09.2025 und 30.09.2025 jeweils 15:00 Uhr
Orgel 3.0

Markus Eichenlaub, Orgel

Eine halbe Stunde „Faszination Kathedralorgel“ mit populärer Orgelmusik in der einzigartigen Akustik unseres romanischen Domes bei freiem Eintritt. Herzliche Einladung!
Eintritt frei!

 

Mittwoch, 24.09.2025, 21:00 Uhr Konzert im nördlichen Querhaus
Musik zur Nacht 
Johann Sebastian Bach (1685-1750)

SYMBOLUM NICENUM
Credo aus der Missa in h-Moll, BWV 232

Capella Spirensis
Barockorchester L‘arpa festante
Markus Melchiori, Leitung 

Schon der Goethe-Freund Carl Friedrich Zelter hielt Johann Sebastian Bachs Missa in h-moll für das wahrscheinlich größte musikalische Kunstwerk, das die Welt gesehen hat. Im Zentrum der Missa steht das zuletzt entstandene SYMBOLUM NICENUM, das große Glaubensbekenntnis, in dem Bach das Äußerste an künstlerischer Gestaltungskraft im Verein mit geistiger Konzentration und symbolischer Aussagekraft aufgeboten hat. 

Das beginnt schon mit der symmetrischen Gesamtanlage des Credo, die Ton- und Taktarten der einzelnen Teile spiegeln sich um die Achse des Crucifixus-Chors – das Kreuz in der Mitte, eine theologische Aussage! Bereits im ersten Chor verwendet Bach ein gregorianisches Credo-Motiv und will so auf die Überlieferung des Glaubens hinweisen. Dazu kommt die barocke Zahlen-Symbolik: Er formt aus dem siebensilbigen Text eine siebenstimmige Fuge, deren erstem Einsatz ein Kontrapunkt von sieben Tönen gegenübertritt. Die Zahl Sieben steht für die Vollkommenheit der Schöpfung in sieben Tagen. Und die Liste solcher musikalischen Text-Ausdeutungen ist unerschöpflich.

Zwar muss man all das nicht wissen, geschweige denn hören, aber es steckt in der Musik, die einen auch unmittelbar packt. Bachs Komposition will die Geheimnisse von Schöpfung und Erlösung in ihrer ganzen Tiefe ausdeuten und so über das Irdische hinaus auf das Göttliche verweisen…!

PK II: 25 € / ermäßigt 15 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Samstag, 27.09.2025, 15:00 Uhr Kirche des Priesterseminars
Sonntag, 28.09.2025, 15:00 Uhr Kirche des Priesterseminars                            
Montag, 29.09.2025, 10:00 Uhr Kirche des Priesterseminars                            
König David
Ein biblisches Singspiel von Thomas Riegler (*1965)

Nachwuchschöre des Mädchenchores am Dom zu Speyer und der Speyerer Domsingknaben 
Instrumentalensemble
Joachim Weller, Leitung 

Das Kindermusical erzählt die Geschichte des alttestamentlichen Königs David. Zunächst wird geschildert, wie Gott sich von König Saul abwendet und den unbedeutenden Hirtenjungen David zum neuen König auserwählt. Als das feindliche Philisterheer aufmarschiert, kommt es zum Kampf zwischen dem scheinbar unbesiegbaren Riesen Goliat und David. Überraschend tötet David Goliat mit einer Steinschleuder. David wird vom Volk als König anerkannt und zieht tanzend mit der Bundeslade in Jerusalem ein.
Zufällig beobachtet David Batseba, die Frau seines Nachbarn, beim Baden. Er lässt sie zu sich bringen und schläft mit ihr. Als Batseba schwanger wird, versucht er die Sache zu vertuschen, indem er ihren Mann umbringen lässt und Batseba zur Frau nimmt. Gott schickt den Propheten Nathan, um David für seinen Fehltritt zu bestrafen. Erst als David Reue zeigt, ist Gott gnädig und wendet die Strafe ab.

Ein mitreißendes Musical mit Ohrwurmcharakter nicht nur für Kinder …! 

PK IV: 15 € / ermäßigt 5 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Samstag, 27.09.2025, 19:30 Uhr 
Oratorienkonzert
Leonard Bernstein (1918-1990)
CHICHESTER PSALMS
Enjott Schneider (*1950)
KABBALA – WEG ZUM UNENDLICHEN LICHT
Uraufführung

Wormser Kammerensemble
Ensemble Chordial, Mainz
Mozartchor Speyer
Ingolf Turban, Violine
Heidelberger Kantatenorchester
Daniel Rumpf, N. N., Dieter Hauß, Leitung

Jeden Sommer bündeln die Kathedralen von Chichester (Speyers neuer Partnerstadt) zusammen mit ihren Nachbarn aus Winchester und Salisbury alle Kräfte und stemmen eines der wichtigsten Kirchenmusikfestivals Großbritanniens (Southern Cathedral’s Festival). Für das Festival im Jahr 1965 wurde Leonard Bernstein mit einer Komposition beauftragt - der Anlass für die sehr populären „Chichester Psalms“.

Das dreiteilige Werk basiert auf hebräischen Psamltexten, die Bernstein selbst zusammenstellte und die seinen liturgischen Charakter unterstreichen. Bernstein war im Entstehungsjahr der Chichester Psalms für ein Sabbatjahr von seinen Aufgaben beim New York Philhamonic Orchestra befreit, und diese Gelegenheit nutzte er zum Komponieren. Er berichtet: „Damals habe ich fast das ganze Jahr nur Zwölftonmusik und noch experimentellere Sachen geschrieben. Ich war glücklich, diese neuen Klänge zum Vorschein bringen zu können; doch nach etwa sechs Monaten Arbeit habe ich alles weggeworfen. Das war nicht meine Musik; sie war nicht aufrichtig. Und als Folge davon entstanden die Chichester Psalms – sicher das eingängigste B-dur-artig tonale Stück, das ich je geschrieben habe.“

Die drei Chöre aus den SchUM-Städten Mainz, Worms und Speyer haben sich dieses Werks angenommen und darüber hinaus den bekannten zeitgenössichen Komponisten Enjott Schneider um eine Auftragskomposition gebeten, welche in diesem Konzert ihre Uraufführung erleben wird.

PK I: 30 € / ermäßigt 20 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Dienstag, 30.09.2025, 19:30 Uhr
Konzert auf dem Königschor
Klezmer Plus –Klarinette und Orgel

Christian Wolf, Klarinette
Daniel Wolf, Orgel

„Musik zum Knien ließ die Gedanken verstummen”; so überschrieb eine Musikkritikerin ein Konzert der Brüder und Musiker Christian und Daniel Wolf. Die beiden Künstler, die seit über 20 Jahren gemeinsam konzertieren stellen in einem Programm mit jüdischer Klezmer-Musik und Werken u.a. von John Dowland und Erik Satie bis hin zu Improvisationen eine außergewöhnliche Besetzung vor, in der die Musik unterschiedlicher Kulturen, Stile und Epochen eine besondere Wirkung entfaltet.

PK III: 20 € / ermäßigt 10 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info

 

Mittwoch, 01.10.2025, 21:00 Uhr Kryptakonzert
Musik zur Nacht
Ich sehe schon den Himmel offen


Sephardische und jiddische Lieder, Cantigas de Santa Maria, Werken von Salomone Rossi, Georg Philipp Telemann, u.a.

Ensemble LA ROSA ENFLORECE
Almut Fingerle, Gesang
Almut Werner, Blockflöten
Johannes Vogt, Theorbe

„La Rosa Enflorece“ – im hebräischen Sprachraum auch als „Tsur Michelo“ bekannt – ist der Titel eines bekannten sephardischen Liedes und namensgebend für das Ensemble. „La Rosa Enflorece“ bringt diese wunderbaren sephardische Lieder neu zum Klingen. Musik anderer jüdischer und nichtjüdischer Komponisten ergänzen das Programm.

PK III: 20 € / ermäßigt 10 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info


Freitag, 03.10.2025, 18:00 Uhr Abschlusskonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Elias
Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester

Hanna Zumsande, Sopran 
Ulrike Malotta, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Thilo Dahlmann, Bass
Mädchenchor am Dom zu Speyer
Speyerer Domsingknaben 
Domchor Speyer
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Markus Melchiori, Leitung 

Für Felix Mendelssohn Bartholdy war die Auseinandersetzung mit den beiden Religionen Judentum und Christentum eine zentrale Frage, die sich gerade auch in seinem oratorischen Schaffen niederschlägt. Er war ein Enkel des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn. Auf Initiative seines Vaters, eines assimilierten Juden, wurde Felix als Siebenjähriger christlich getauft.

Gerade auch mit seinem Oratorium ELIAS ging es ihm darum, Judentum und Christentum – aus dem Geist der Romantik – miteinander zu versöhnen.

Nach dem Vorbild der Passionen von Johann Sebastian Bach gestaltet Mendelssohn die Rolle des Chores – von hoch dramatischen Passagen, in denen er als wütendes Volk in die Handlung eingreift, bis zu betrachtenden und jubelnden Gesängen als Gemeinschaft der Gläubigen.

In einem Zeitungsbericht nach der Uraufführung beim Musikfest Birmingham 1846 hieß es: „Niemals hat es einen vollkommeneren Triumph gegeben, niemals eine so durch und durch spontane unmittelbare Anerkennung für ein Meisterwerk der Kunst“.

PK I: 30 € / ermäßigt 20 €

Tickets online und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auch in der Dom-Info