Freitag, 04. März 2022
Fastenzeit und Ostern am Dom zu Speyer 2022
Gottesdienste und Konzerte im Dom zu Speyer
Speyer. In der Fasten- und Osterzeit gedenkt die Kirche des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu. Höhepunkt ist die Feier der Osternacht, die zugleich Hauptfeier des ganzen Kirchenjahres ist. Im Dom zu Speyer werden die Hauptgottesdienste dieser Zeit von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann gefeiert. Die Dommusik gestaltet diese Gottesdienste in besonderer Weise musikalisch. Darüber hinaus lädt sie unter dem Titel „Cantate Domino“ zu geistigen Konzerten in den Dom ein.
Am Aschermittwoch, in diesem Jahr der 2. März, begann die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. In einem Pontifikalamt mit Vesper mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann erhielten die Gläubigen das Aschenkreuz, als äußeres Zeichen der Bereitschaft zur Umkehr und Buße. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes hatte die Schola Gregoriana der Dommusik übernommen.
Zwei besondere Gottesdienstfeiern sind die Zulassungsfeier zur Taufe am 6. März, die für die erwachsenen Taufbewerber dieses Jahres und ihre Familien und Freunde reserviert ist. Am Sonntag, den 13. März, wird Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Abendmesse zum 2. Fastensonntag um 18 Uhr im Dom feiern. Mit diesem Gottesdienst ist ein Gedenken an die Toten der Corona-Pandemie verknüpft, das auf Anregung der europäischen Bischofskonferenzen am 13./14. März in allen deutschen Diözesen begangen wird. Die Dommusik gestaltet diesen besonderen Gottesdienst mit dem „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Hochfest „Verkündigung des Herrn“ liegt zwar mitten in der vorösterlichen Zeit, fällt aber etwas aus dem Rahmen. Hier wird der Blick kurz auf Weihnachten gerichtet, denn dieser Festtag erinnert an die Botschaft des Engels an Maria, dass sie Gottes Sohn zur Welt bringen wird. Am 25. März feiert das Domkapitel um 18 Uhr ein Pontifikalamt mit Vesper, dem Weihbischof Otto Georgens vorsteht. Die Schola Cantorum Saliensis gestaltet den Gottesdienst musikalisch.
Mit dem Palmsonntag, der in diesem Jahr auf den 10. April fällt, beginnt die Karwoche oder Heilige Woche. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feiert aus diesem Anlass um 10 Uhr ein Pontifikalamt mit Palmenweihe. Etwas Pflanzengrün wird auch auf die Gräber der Kaiser und Könige im Dom gelegt – ein Brauch der bereits für das 15. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Dombläser und die Domsingknaben sorgen für den festlichen musikalischen Rahmen des Gottesdienstes.
Am Nachmittag des Palmsonntags bringt die Dommusik die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Das Konzert beginnt um 16 Uhr in der Gedächtniskirche Speyer. Es singen der Konzertchor des Mädchenchores am Dom zu Speyer, die Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben sowie der Domchor Speyer.
In der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern findet traditionell die Chrisammesse statt. An diesem Tag werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten heiligen Öle geweiht. Die Priester der Diözese sind zur Mitfeier eingeladen und nehmen das geweihte Öl für den Gebrauch in ihrer Pfarrei mit. Bischof Wiesemann zelebriert die Chrisammesse am Montag, 11. April, um 17 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor am Dom zu Speyer.
Die heiligen drei Tage, das „Triduum Paschale“, beginnen mit dem Gründonnerstag, dem 14. April. Am Morgen um 8 Uhr feiert das Domkapitel im Dom eine Trauermette, die musikalische Gestaltung übernimmt die Schola Cantorum Saliensis. Dem Abendmahlsamt um 19.30 Uhr steht Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann vor. Es singen der Konzertchor des Mädchenchores und die Männerstimmen der Domsingknaben.
Am Karfreitag, 15. April, findet um 8 Uhr eine Trauermette statt. Um 10 Uhr lädt die Dompfarrei Pax Christi zu einer Kreuzwegandacht für Kinder in den Dom ein. Es singen die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben.
Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, der die Predigt hält. Dieser Gottesdienst ist in seiner Gestaltung einmalig im ganzen Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. Musikalisch gestaltet wird er vom Domchor, dem Konzertchor des Mädchenchores und den Männerstimmen der Domsingknaben.
Überdies kann am Karfreitag in den Beichtstühlen im nördlichen Seitenschiff zwischen 11 und 13 Uhr und ab 17 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden. Zur stillen Besichtigung ist die Kathedrale am Karfreitag ausschließlich zwischen 13 und 14 Uhr geöffnet.
Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi beginnt mit der Feier der Osternacht, die am Samstag, 16. April, um 21 Uhr gefeiert wird. Zu Beginn liegt der Dom in völliger Dunkelheit. In der Vorhalle wird das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze und dem Ruf „Lumen Christi – Deo gratias“ (Christus, das Licht – Dank sei Gott) das Licht in die Kathedrale hinein getragen wird. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird die Osternacht im Dom zelebrieren und dabei einem erwachsenen Taufbewerber das Sakrament der Taufe spenden. Der Domchor, der Konzertchor des Mädchenchores und die Männerstimmen der Domsingknaben sorgen für die feierliche musikalische Gestaltung. In diesem Gottesdienst erklingt auch erstmals seit Gründonnerstag wieder die Orgel des Doms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub.
Am Ostersonntag, 17. April, feiert Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt und um 16.30 Uhr eine Pontifikalvesper. Den Gottesdienst am Vormittag gestalten die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben sowie die Dombläser musikalisch. In der Vesper singt ein Vokalensemble der Dommusik.
Am Ostermontag, 18. April wird um 10 Uhr Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Dom feiern. Es singt der Domchor.
Die Orgel wird in allen Pontifikalämtern von Domorganist Markus Eichenlaub gespielt. Die übrigen Gottesdienste wird der Zweite Domorganist Christoph Keggenhoff diesen Dienst übernehmen.
Hinweis zu den Corona-Schutzmaßnahmen
Gottesdienste und die geistigen Konzerte der „Cantate Domino“-Reihe werden unter der 3G-Regel gefeiert. Ein Immunisierungsnachweis oder zertifizierter Testnachweis sowie ein Lichtbildausweis sind daher beim Betreten des Doms vorzuzeigen. Die bislang bestehende Anmeldepflicht und die Erfassung der Kontaktdaten entfallen. Eine Möglichkeit zur Platzreservierung gibt es nicht. Es gilt die aktuelle Landesverordnung des Landes Rheinland-Pfalz sowie die aktuelle Dienstanweisung für die rheinland-pfälzischen Pfarreien des Bistums Speyer.
Konzerte der Fastenzeit
Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach
In diesem Jahr wartet die Speyerer Dommusik mit einem besonderen Konzertereignis in der Fastenzeit auf: Am Palmsonntag, 10. April, wird um 16 Uhr in der evangelischen Gedächtniskirche die „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach zur Aufführung gebracht. Dieses Werk von gilt als ein Höhepunkt im Schaffen des Komponisten und in der Kirchenmusik überhaupt. Es singen der Konzertchor des Mädchenchores am Dom zu Speyer, die Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben sowie der Domchor Speyer. Im großen Eingangschor „Kommt ihr Töchter, helft mir klagen“ übernehmen die Mädchen- und Knabenstimmen der A-Chöre der Dommusik den Part des „Cantus-firmus-Chores“, der den Choral „O Lamm Gottes unschuldig“ intoniert. Karten sind im Vorverkauf bei den Reservix-Vorverkaufsstellen oder online sowie in der Dom-Info erhältlich. Das Konzert findet als 2G+ Veranstaltung statt.
Konzertreihe „Cantate Domino“
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause nimmt die Dommusik Speyer die Konzertreihe „Canatate Domino“ wieder auf. In der Fastenzeit vor Ostern findet jeden Samstagabend um 18 Uhr ein rund einstündiges Konzert in der romanischen Kathedrale statt. Einen Schwerpunkt bilden in diesem Jahr die Musik einiger Jubiläumskomponisten. So gedenkt die Musikwelt in diesem Jahr des 350. Todestages von Heinrich Schütz, des 125. Todestages von Johannes Brahms und des 70. Geburtstages von Wolfgang Rihm. Werke dieser Musiker eröffnen den Zuhörern einen musikalischen Zugang zur Passionszeit. Der Eintritt zu den geistlichen Konzerten ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Zum Hintergrund: Die Fastenzeit und Ostern
Die Fastenzeit soll Zeit der Besinnung sein. Ein Mittel dazu ist das Fasten, das auch alle anderen großen Religionen als spirituelle Übung kennen. Die Menschen sollen in dieser Zeit auf Dinge verzichten, die ihnen lieb und angenehm sind. Die äußeren Zeichen der Fastenzeit sind die Verhüllung der Kreuze im Dom mit violetten Tüchern; Violett ist die liturgische Farbe der Fastenzeit.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die Karwoche heißt Leidenswoche oder Klagewoche. Am Gründonnerstag wird die Einsetzung der Eucharistie gefeiert. Glocken und Orgel verstummen. Am Karfreitag ist keine heilige Messe. Der Gottesdienst folgt einer besonderen und sehr alten liturgischen Ordnung: Lesungen aus dem Alten Testament, Leidensgeschichten nach dem Evangelisten Johannes, Fürbitten für alle Menschen, Kreuzenthüllung und Kreuzverehrung, sowie eine Kommunionfeier mit bereits am Gründonnerstag konsekrierten Hostien. In der Osternacht, entweder am Vorabend oder am frühen Morgen des Ostersonntags, begeht die Kirche die Auferstehungsfeier. In der Feier der Osternacht wird feierlich der Osterruf, das Alleluja, angestimmt.
Terminübersicht Gottesdienste:
Aschermittwoch, 2. März 2022
 18:00 Uhr Pontifikalamt mit Vesper
 Schola gregoriana
 Deutsche Vesper zur Fastenzeit
 Gregorianik: Missa XVII in tempore quadragesimae
 Communio „Dico vobis“
Sonntag, 6. März 2022 | Erster Fastensonntag
 10:00 Uhr – Kapitelsamt
 Domsingknaben
 Lajos Bardos: Missa tertia
 Wolfram Menschick: Gott hat seinen Engeln befohlen
14:30 Uhr – Feier der Zulassung zur Taufe (nur für Taufbewerber/innen und ihre Familien)
 Vokalensemble der Dommusik
 Samuel Wesley: Lead me, Lord
 Giovanni P. da Palestrina: Sicut cervus
 Taizé-Gesänge und Sätze zu Liedern aus dem Gotteslob
Sonntag, 13. März 2022 | Zweiter Fastensonntag
 10:00 Uhr – Kapitelsamt
 Mädchenchor
 Robert Jones: Missa brevis
 Joseph Gabriel Rheinberger: Inclina Domine
18:00 Uhr – Hl. Messe für die Opfer der Corona-Pandemie
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Domchor, Soli, Domorchester
 Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626
Samstag, 19. März 2022 | Hl. Joseph
 7:30 Uhr – Kapitelsamt mit Laudes
 Kantorengesänge und Orgelmusik
Sonntag, 20. März 2022 | Dritter Fastensonntag
 6:30 Uhr – Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche
10:00 Uhr – Kapitelsamt
 Schola gregoriana
 Gregorianik: Missa XVII in tempore quadragesimae
 Teile des Propriums „Oculi mei“
 Deutsche Antwort- und Wechselgesänge aus dem Gotteslob
Freitag, 25. März 2022 | Verkündigung des Herrn
 18:00 Uhr – Pontifikalamt mit Vesper
 mit Weihbischof Otto Georgens
 Schola Cantorum Saiensis
 Deutsche Vesper vom Festtag
 Gregorianik: Missa VIII de angelis
Sonntag, 27. März 2022 | Vierter Fastensonntag
 10:00 Uhr – Pontifikalamt
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Papstsonntag und Jahrestag der Amtseinführung von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Domchor, Konzertchor des Mädchenchores, Männerstimmen der Domsingknaben
 Felix Mendelssohn Bartholdy: Kyrie und Heilig aus „Deutsche Liturgie“
 Richte mich, Gott
 Max Reger: O Lamm Gottes
 Franz Commer: Jerusalem, Freude ward dir verheißen
April 2022
Sonntag, 3. April 2022 | Fünfter Fastensonntag
 10:00 Uhr – Kapitelsamt
 Vox Puellarum
 Gregorianik: Missa XVII in tempore quadragesimae
 Teile des Propriums vom Sonntag „Judica me Deus“
Palmsonntag, 10. April 2022
 10:00 Uhr – Pontifikalamt
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Domsingknaben, Dombläser
 Christian M. Heiß: Messa piccola
 Hosanna dem Sohne Davids
 Melchior Franck: Fürwahr er trug unsre Krankheit
 Heinrich Schütz: Ehre sei dir, Christe
Montag der Karwoche, 11. April 2022
 17:00 Uhr – Chrisammesse
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Mädchenchor
 Christopher Tambling: Messe in A
 Gabriel Fauré: O salutaris hostia
Gründonnerstag, 14. April 2022
 8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
 Schola Cantorum Saliensis
19:30 Uhr –Messe vom letzten Abendmahl
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens (Predigt)
 Konzertchor des Mädchenchores, Männerstimmen der Domsingknaben
 Hans Leo Hassler: Missa secunda
 Wolfram Menschick: Ubi caritas et amor
Karfreitag, 15. April 2022
 8:30 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
 Schola Cantorum Saliensis
10:00 Uhr – Kreuzwegandacht für Kinder
 der Dompfarrei Pax Christi
 Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn (Karfreitagsliturgie)
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Predigt Weihbischof Otto Georgens
 Domchor, Konzertchor des Mädchenchores, Männerstimmen der Domsingknaben
 Anton Bruckner: Christus factus est
 Heinrich Schütz: Johannespassion
 Ludovico da Vittoria: Popule meus
 Felix Mendelssohn Bartholdy: Mein Gott, warum hast du mich verlassen
 Georgios Bardos: Eli, Eli
Karsamstag, 16. April 2022
 8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
 Schola Cantorum Saliensis
21:00 Uhr – Feier der Osternacht
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Domchor, Konzertchor des Mädchenchores, Männerstimmen der Domsingknaben
 Giovanni P. da Palestrina: Sicut cervus
 Heinrich Schütz: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt
 Melchior Vulpius: Erstanden ist der heilig Christ
 Giovanni Croce: Sanctus und Agnus Dei aus Missa sexti toni
 Liedsätze von Tambling, Melchiori, u.a.
Ostersonntag, 17. April 2022
 10:00 Uhr – Pontifikalamt
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben, Dombläser
 Christian M. Heiß: Missa „Fidem cantemus“
 Wipo von Burgund: Victimae paschali laudes
 Myles Birket Foster: Christus ist erstanden von den Toten
 Wechselgesänge aus dem Gotteslob
16:30 Uhr – Pontifikalvesper
 mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
 Vokalensemble der Dommusik
 Michael Praetorius: Nun freue dich, du Christenheit
 Ludovico da Viadana: Exultate justi in Domino
 Heinrich Schütz: Deutsches Magnificat, SWV 426
 Anton Bruckner: Tantum ergo D-Dur
 Gregor Aichinger: Regina caeli
Ostermontag, 18. April 2022
 10:00 Uhr – Pontifikalamt
 mit Weihbischof Otto Georgens
 Domchor
 Johann Georg Albrechtsberger: Missa in D
 Wipo von Burgund: Victimae paschali laudes
 Liedsätze von Hüttis, Heiß, u.a.
Terminübersicht Konzerte
Samstag, 5. März 2022, 18 Uhr, Krypta
 Cantate Domino zum Ersten Fastensonntag
 Von Licht und Schatten
 Werke für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, Joseph Marie Clemens dall’ Abaco und John Palmer
 Christina Meißner, Violoncello
Palmsonntag, 10. April 2022, 16:00 Uhr, Gedächtniskirche Speyer
 Johann Sebastian Bach
 Matthäus-Passion
 BWV 244
 Sören Richter, Evangelist¸ Matthias Winckhler, Christus; Hanna Zumsande, Sopran; Andreas Scholl, Alt; Daniel Schreiber, Tenor; Henryk Böhm, Bass
 Mädchenchor am Dom zu Speyer, Speyerer Domsingknaben, Domchor Speyer
 Barockorchester L‘ arpa festante
 Markus Melchiori, Leitung
Karten unter www.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen zum Preis von 25€ (erm. 15€). Kombiticket zum Preis von 40€ (erm. 25€) mit der Aufführung der „Johannes Passion“ am Samstag, 9. April 2022, 18 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche mit der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz unter der Leitung von Jochen Steuerwald möglich.
Samstag, 12. März 2022, 18 Uhr, Krypta
 Cantate Domino zum Zweiten Fastensonntag
 Wie der Hirsch schreyet
 Vokal- und Instrumentalmusik von Heinrich Schütz (zum 350. Todestag)
 sowie seiner Schüler David Pohle und Johann Vierdanck
 Carmen Buchert, Sopran ; Daniel Schreiber, Tenor
 Barbara Hefele & Anne Erdmann, Violine ; Robert Sagasser, Gambe ; Markus Melchiori, Truhenorgel
Samstag, 19. März 2022, 18 Uhr, Krypta
 Cantate Domino zum Dritten Fastensonntag
 Stabat mater
 Musik von Wolfgang Rihm (zum 70. Geburtstag), Heinrich Schütz und Antonio Vivaldi
 Ulrike Malotta & Marion Eckstein, Alt ; Matthias Horn, Bass
 ensemble risonanze erranti ; Leitung und Violoncello: Peter Tilling
Samstag, 26. März 2022, 18 Uhr, Langhaus
 Cantate Domino zum Vierten Fastensonntag
 Heinrich Schütz (1585-1672)
 Johannes-Passion
 für Soli und Chor, SWV 481
 Motetten von Anton Bruckner, Georgios Bàrdos und Felix Mendelssohn Bartholdy
 Sebastian Hübner, Tenor ; Leon Tchakachow, Bass
 Konzertchor des Mädchenchores, Männerstimmen der Domsingknaben, Domchor
 Leitung: Domkantor Joachim Weller & Domkapellmeister Markus Melchiori
Samstag, 2. April 2022, 18 Uhr, Langhaus
 Cantate Domino zum Fünften Fastensonntag
 Heinrich Schütz (1585-1672)
 Fünf Motetten zur Passion, SWV 56-60
 aus der Sammlung „Cantiones sacrae“, op. 4 (1625)
 Die Sieben Worte Christi am Kreuze, SWV 478
 Orgelmusik von Johannes Brahms (125. Todestag)
 Capella Spirensis ; Ensemble „Musiche Varie“
 Leitung: Domkantor Joachim Weller
 Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel
Foto: Klaus Landry


























        