Advent am Dom zu Speyer
Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
Speyer. Der Advent ist geprägt von freudiger Erwartung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) und auf die Menschwerdung Christi. Traditionell ist die Adventszeit auch eine Zeit der Besinnung und der inneren Einkehr. Gerade in der Zeit vor Weihnachten bietet der Dom die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Sichtbares Zeichen für die Adventszeit ist der große Adventskranz, der im Altarraum des Doms steht. Die Kerzen sind violett, der liturgischen Farbe der Adventszeit, die im Kirchenkjahr zu den Fasten- und Bußzeiten zählt. Eine Kerze allerdings ist rosafarben: Sie steht für den 3. Adventssonntag „Gaudete“ und kennzeichnet den freudigen Charakter dieses Tages und weist auf Weihnachten hin.
Übrigens: die Festlegung, dass der Advent maximal vier Sonntage umschließt, geht auf den Salierkaiser und Domgründer Konrad II. der zur Klärung dieser Frage 1038 eine Synode in seinem Hauskloster Limburg einberief.
Adventsläuten
Der Advent und damit auch das neue Kirchenjahr werden traditionell am Vorabend des ersten Adventssonntags mit dem ökumenischen Adventsläuten begrüßt. Am Samstag, 30. November erklingen ab 17 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken aller Kirchen der Stadt. Am Dom ertönt das volle Geläut. Der beste Hörplatz für die Domglocken befindet sich im südlichen Domgarten.
Gottesdienste zum Auftakt und während der Adventszeit
Zum Auftakt der Adventszeit findet am Samstag, 29. November, um 16 Uhr eine Adventsandacht mit Adventskranzsegnung im Dom statt. Die Nachwuchschöre von Mädchenchor und Domsingknaben gestalten diese zusammen mit der Seniorenkantorei am Dom zu Speyer musikalisch. Am gleichen Tag lädt die Dompfarrei Pax Christi zur „Einstimmung ins Kirchenjahr“ mit Texten aus dem Matthäusevangelium, musikalisch umrahmt von der Band „Krempl“, um 18 Uhr in den Dom ein.
An den Adventssonntagen wird jeweils um 7:30 Uhr, um 10 Uhr und um 18 Uhr im Dom die Heilige Messe gefeiert. Alle Gottesdienste der Advents- und Weihnachtszeit werden musikalisch in besonderer Weise gestaltet.
Am Sonntag, 30. November, findet um 10 Uhr das Amt der Dompfarrei zum Großen Gebet mit Dompfarrer Matthias Bender statt. Der Chor der Domgemeinde unter der Leitung von Monika Keggenhoff gestaltet diesen Gottesdienst mit Motetten und Liedsätzen zum Advent.
In Erwartung des „Friedens auf Erden“ findet am Donnerstag, 4. Dezember, um 18 Uhr in der Afrakapelle des Doms ein ökumenisches Friedensgebet statt.
Der Gemeindeausschuss Mariä Himmelfahrt lädt dazu ein, sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorzubereiten und zu einer frühmorgendlichen Andacht in der Apsis des Doms zusammenzukommen. Die Frühschichten der Dompfarrei finden freitags am 5., 12. und 19. Dezember jeweils um 6:30 Uhr im Dom statt – mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Spee-Haus.
Am Sonntag, 7. Dezember, 20 Uhr, feiert Domdekan Dr. Christoph Maria Kohl einen „Gottesdienst im Dom – mal anders“. Das Thema: „Mach’s wie Gott, werde Mensch“. Die Mitfeiernden treffen sich bis 19.55 Uhr vor dem nordwestlichen Seitenportal des Doms.
Ein besonderer Festtag im Advent ist das Hochfest Mariä Empfängnis, das am 8. Dezember mit einer Kapitelsvesper um 18 Uhr und einem Kapitelsamt um 18:30 Uhr gefeiert wird. Die Capella Spirensis gestaltet die Gottesdienstfeiern musikalisch mit Musik von Tomás Luis de Victoria, Giovanni Gastoldi und Gregorianik.
