Südostseite des Doms

Südostseite des Doms

Blick ins Mittelschiff

Blick ins Mittelschiff

Kaisersaal mit Schraudolph-Fresken

Kaisersaal mit Schraudolph-Fresken

Kaisersaal mit Schraudolph-Fresken

Patrone an der Westfassade

Patrone an der Westfassade

Blick von der Aussichtsplattform auf die Osttürme

Blick von der Aussichtsplattform auf die Osttürme

Maßnahmen zum Bauerhalt

Um 1027 begann der Dombau zu Speyer. Nahezu 1000 Jahre sind seither vergangen, in denen der Dom Zerstörungen und dem Zahn der Zeit ausgesetzt war. Das Domkapitel, ein Gremium aus Geistlichen der Diözese, ist von Beginn an für den Dom und dessen Erhalt zuständig. Die Ausgaben hierfür betragen durchschnittlich 1 Million Euro pro Jahr.

Der Dom zu Speyer wird laufend abschnittsweise in Stand gehalten, so dass fast immer ein Gerüst zu sehen ist. Bauuntersuchungen, die Erneuerung technischer Einrichtungen, Ergänzungen und Reparaturen sind notwendig, um die Bausubstanz dauerhaft zu bewahren. Zusätzlich zu den sogenannten substanzerhaltenden Maßnahmen werden während des ganzen Jahres Unterhaltsarbeiten sowie Maßnahmen der technischen Ertüchtigung durchgeführt. Rund eine Million Euro werden jährlich für den Erhalt des Doms aufgewandt. Grundsätzlich finanziert das Domkapitel alle am Dom stattfindenden Maßnahmen. Unterstützt wird es dabei vom Land Rheinland-Pfalz, das sich mit der Übernahme von 40% der Kosten an den substanzerhaltenden Maßnahmen beteiligt. Kontinuierliche Unterstützung bietet darüber hinaus der Dombauverein, dessen Erträge aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und weiteren Einnahmen in den Domerhalt fließen. Maßnahmenbezogene Mittel kommen von der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Dr. Albrecht und Hedwig Würz Stiftung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Südliche Weinstraße. Fallweise, bei besonders umfangreichen Maßnahmen, unterstützt auch der Bund die Instandhaltung des Doms.

Für die Planung und Durchführung der zum Erhalt des Doms erforderlichen Maßnahmen ist die Dombaumeisterin zuständig. Dabei arbeitet er mit dem Domkonservator zusammen.

Damit der Dom zu Speyer für zukünftige Generationen erhalten bleibt, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. 

Sie können uns Ihre Unterstützung direkt übermitteln oder sich in einer unserer Förderinstitutionen engagieren: dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer

Spenden

Spendenkonto „Domkapitel Speyer”

IBAN: DE70750903000000054348

BIC: GENODEF1M05

Gerne stellen wir Ihnen ab einem Betrag von 200,00 € eine Spendenquittung aus. Falls Sie diese benötigen, ergänzen Sie einfach den Überweisungsträger mit SpQ und Ihrer Anschrift (bei Spenden bis 200,00 € wird vom Finanzamt eine Kopie des Kontoauszuges anerkannt).