Dom-Gedicht

De Dom do


Ich dabb hie zum Dom nuff,
er kummt uff mich zu,
wie s goldne Jerusalem,
doch ich, ich fiehl mich schwer, uhne Ruh,
weh ums Herz, mit re Sehnsucht so groß,
do zieht er mich an sich wie e goldglänzisches Schloss, -
e herrliches Herrgotts-Wunner fer Mensche wie mir.

Ich dabb um de Dom rum,
guck sei hohe, dicke Maure mir aa,
seh die wieschte Narwe vun Kriege,
seh awwer ach e stäänernes Friedensbild draa,
so alt schunn un doch, ja doch
holt s mich raus aus meim Hoffnungslos-Loch:
De Jesaja mit Schlang, Kind und Leeb.

Ich dabb in de Dom nei,
stemm s Portal norr schwer uff,
Reliefs in Bronze gegosse,
s is die ganz Heilsgschicht do druff,
un en Wunsch owwedriwwer fer all in Latein,
mir sollen ääns sei in Christus, ja so sollt es sei, -
un mir sin doch oft so weit dodevunn weg.

Ich dabb vor in meim Dom,
bis vor zum Altar,
neig mich dief vor de Muttergottes
un zind e Kerz fer allminnanner aa,
fer die, wu in meim Herz drin sin gut uffgehowe,
du bitte un danke un unsern Herrgott ach lowe, -
un fiel mich geborge unner weite, weite Boge aus Stää.

Ich dabb naus aus meim Dom,
nemm des Licht in mer mit,
spier den Halt hinner mir,
un fescht un froh un weit wern mei Schritt,
e Stickl vum Geheimnis vum Leewe in mer drin,
e bissel uffgeraamter im Kobb, fer was ich do bin, -
un leichter un klarer un heller ums Herz.

Dankschää, du Dom do!

 

Matthias Zech