Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2023

Tickets zu allen eintrittspflichtigen Konzerten erhalten Sie hier

 

Samstag, 23.09.2023, 19:30 Uhr Dom - Eröffnungskonzert

LUX CHRISTI

Edward Elgar (1857-1934)

Sursum corda, op. 11

für Orchester und Orgel

The Light of Life, op. 29

Oratorium für Soli, Chor und Orchester

 

Mechthild Bach, Sopran * Bettina Ranch, Alt

Sebastian Kohlhepp, Tenor * Klaus Mertens, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer * Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben * Domchor Speyer Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel * Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

Edward Elgar gehörte als „Master of the King`s music“ zu den bekanntesten englischen Komponisten seiner Zeit. Sein kurzes Oratorium „The Light of Life“ aus dem Jahre 1896  wird  in Deutschland nur sehr selten aufgeführt und verdient eine „Wiederentdeckung”. Es beschreibt in eindrucksvoller und dramatischer Weise die Wunderheilung eines Blinden, der durch Jesus das Augenlicht wieder erhält. Dies geschieht am Tag des Sabbat, also dem heiligenTag der Arbeitsruhe. Dies empört die Pharisäer, die sich auf Moses berufen und die Bestrafung mit dem Tode fordern. Der Mutter des Blinden und den Frauen des Volkes gelingt es, dieses Urteil vorerst abzuwenden, weil Jesus den Blinden nicht nur für das irdische Leben „sehend“ macht, sondern zum Glauben führt und ihm das Licht des ewigen Lebens verheißt.

PK I

 

 

Dienstag, 26.09.2023, 6:15 Uhr Dom

Morgenstimmung


30 Minuten Orgelmusik zur frühen Morgenstunde

Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel

 

Erleben Sie eine halbe Stunde Orgelmusik zum Sonnenaufgang in unserem einzigartigen romanischen Dom.

Im Anschluss besteht das Angebot zum Besuch der Frühmesse um 7:00 Uhr.

Eintritt frei!

 


Mittwoch, 27.09.2023, 21:00 Uhr Dom – Krypta

Bach zur Nacht 


Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate „Ich habe genug“ BWV 82 

 

Annemarie Pfahler, Sopran

Capella Spirensis instrumentale

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

Bachs Kantate zum Fest zu „Mariä Lichtmess“ (2. Februar) thematisiert die Worte des zufriedenen greisen Simeon, der das Jesuskind auf den Arm nimmt und ein Leben lang auf den verheißenen Messias, das „Licht der Heiden“, gewartet hat. Ein Highlight im Kantatenschaffen des berühmten Thomaskantors!

PK IV

 

 

Freitag, 29.09.2023 und Samstag, 30.09.2023, jeweils 21:00 Uhr Dom
LUX AETERNA – Multimediales Konzert


Orgelimprovisation und Visual Piano

 

Kurt Laurenz Theinert, Visual Piano

Dominik Sustek, Orgel

 

In höchstem Maße verspricht dieser Abend ein synästhetischer Konzertgenuss zu werden: Musik und Licht füllen den Dom auf der Suche nach authentischem Ausdruck. Organist Dominik Susteck improvisiert frei und eigenständig und bricht ebenso bewusst wie gekonnt mit traditionellem Ausdruck. Die Orgel begreift er dabei im ursprünglichen Wortsinn als Werkzeug, als organum.

 

Jedes Konzert, jede Aufführung ist einmalig, denn die Musik entsteht in der Gegenwart. Das Spiel mit dem Instrument und dem Raum wird umso beeindruckender, und geradezu existentiell, durch die Begleitung von Kurt Laurenz Theinert mit seinem Visual Piano. Der international renommierte Lichtkünstler wird in diesem Konzert zum visuellen Begleiter und Verstärker. Gemeinsam eröffnen die beiden Künstler den Dom als Klang- und Lichtraum und tauchen die Kathedrale musikalisch und visuell in ein bisher ungekanntes Gesicht.

PK III

 


Dienstag, 03.10.2023, 16:00 Uhr Dom


Chorkonzert REGENSBURGER DOMSPATZEN


Chormusik von Gregorianik bis zur Gegenwart

 

Domkapellmeister Christian Heiß, Leitung

 

Die weltbekannten Regensburger Domspatzen sind der wahrscheinlich älteste Knabenchor überhaupt. Vor über 1000 Jahren, im Jahr 975, gründete Bischof Wolfgang eine eigene Domschule, die besonderen Wert auf die musikalische Ausbildung legte. Den Schülern war der liturgische Gesang in der Bischofskirche übertragen. Bis heute liegt die Hauptaufgabe der Domspatzen in der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste im Regensburger Dom St. Peter. Während der Schulzeit sind sie jeden Sonntag und an den Hochfesten der Kirche zu hören. Ihr klarer und warmer Chorklang hat die Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht. Durch ihren Gesang berühren die Domspatzen auf besondere Weise die Herzen der Zuhörer. Das umfangreiche musikalische Repertoire der Domspatzen reicht von den ältesten Gesängen der Kirche, dem Gregorianischen Choral, über die Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts mit Werken Palestrinas, Lassos und Hasslers, den Barock und die Romantik bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten.

PK II

 

 

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 21:00 Uhr Dom – Krypta 

Bach zur Nacht 


Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate „Der Friede sei mit Dir“ BWV 158 
Arie „Bekennen will ich seinen Namen“ BWV 200

Arie „Höchster mache deine Güte“ BWV 51/3
 

Anabelle Hund, Sopran * Matthias Lucht, Altus * Michael Marz, Bariton

Capella Spirensis instrumentale

Domkantor Joachim Weller, Leitung

 

Die beiden Kantaten-Fragmente Johann Sebastian Bachs sind auch dem Festtag „Mariä Lichtmess“ (2. Februar) zuzuordnen. Die barocke Todessehnsucht und Jenseitsgewandtheit kommt in diesen bruchstückhaft überlieferten Stücken einzigartig zum Ausdruck: „Kein Tod raubt mir die Zuversicht: Der Herr ist meines Lebens Licht!“

PK IV

 

 

Donnerstag, 05.10.2023, 15:00 Uhr Dom
Orgel 3.0

Zweiter Domorganist Christoph Keggenhoff                                                                       

 

Eine halbe Stunde „Faszination Kathedralorgel“ mit populärer Orgelmusik in der Akustik unseres einzigartigen romanischen Domes bei freiem Eintritt? Herzliche Einladung!

Eintritt frei!

 


Samstag, 7. Oktober 2023, 19:30 Uhr Dom – Abschlusskonzert


LUX IN TENEBRIS

Helge Burggrabe (*1973)

Lux in tenebris – Friedensoratorium

Oratorium aus Klang, Text und Licht

für Soli, Sprechstimme, Streichorchester, Bläsertrio, Schlagwerk, Orgel, Schola und Chöre
 

Julia Jentsch, Sprecherin

Hanna Zumsande, Sopran * Anne Bierwirth, Alt

Georg Poplutz, Tenor * Henryk Böhm, Bass

Mädchenchor am Dom zu Speyer * Männerstimmen der Speyerer Domsingknaben

Domchor Speyer * Domorchester Speyer

Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel

Michael Suhr, Lichtinszenierung

Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

 

Ein Werk über Krieg und Zerstörung und der Sehnsucht nach Frieden. Und damit ein Werk über den Fall des Menschen in die Dunkelheit und der Suche nach dem Licht. Im Mittelpunkt steht das biblische Drama von Kain und Abel und die Frage, ob der Bruder im Gegenüber noch den Bruder sehen kann? LUX IN TENEBRIS macht die Stufen von Entfremdung zu Hass bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen erlebbar und entwickelt mit Kernaussagen des Neuen Testaments die Vision eines anderen Miteinanders.

Das Libretto hat Helge Burggrabe in Zusammenarbeit mit dem Theologen Dr. Reinhard Göllner und der Journalistin Angela Krumpen verfasst.

PK I