„Christliche Werte sind systemrelevant“

Der Journalist Michael Garthe spricht im Rahmen der Fastenpredigten im Speyerer Dom

Speyer. Vor drei Jahren hat das Domkapitel die Tradition der Fastenpredigten im Speyerer wiederbelebt und konnte bereits eine Reihe prominenter Gastprediger im Dom begrüßen. In diesem Jahr nahm die Reihe am 27. März mit einer Predigt des Politikwissenschaftlers und Journalisten Michael Garthe ihren Auftakt. Der ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ sprach im Rahmen einer abendlichen Andacht zum Thema „Hoffnung“. Zahlreiche Menschen waren in den Speyerer Dom gekommen, um Garthes Predigt zu hören, darunter auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens. Christlicher Glaube, gepaart mit wissenschaftlichem Streben nach Wahrheit nannte Garthe in ihrem Beisein als Garanten eines friedlichen, demokratischen Miteinanders und somit als Grundlage eines hoffnungsvollen Blicks in die Zukunft.

Mit Glaube und Wissen zur Hoffnung auf ein besseres Miteinander

„Darum leget die Lüge ab und redet die Wahrheit“ zitierte Michael Garthe aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser, den sich der Journalist als biblischen Lesungstext gewählt hatte. „Würde dieser Satz befolgt“, so Garthe, „wäre unsere Welt eine bessere“. Der aktuelle Befund sei jedoch ein anderer: Die Deregulierung der Wahrheit greife um sich, Desinformation verändere die Qualität der Freiheit.

„Die autoritären Strömungen untergraben wie Sickergift die Legitimität demokratischer Prozesse“, zitierte Garthe den Politikwissenschaftler Karl Rudolf Korte, der damit vor den Gefahren einer durch die sozialen Medien geförderten Blasenbildung und „Selbsteskalation“ warne. Als Schutz und gleichsam eine Art „Gegengift“ machte Garthe die Dualität von weltlichem Wissen und religiösem Glauben aus. Diese seien kein Gegensatzpaar, sondern führten gemeinsam zur Hoffnung auf ein demokratisches, freiheitliches und friedliches Miteinander.

„Ja, christliche Werte sind systemrelevant“ folgerte er, bezugnehmend auf das Postulat des Rechtsphilosophen Wolfgang von Böckenförde, demnach die liberale Demokratie von Voraussetzungen lebe, die sie selbst nicht schaffen könne. Wissen schütze dabei den Glauben davor, in Fanatismus und Fundamentalismus abzugleiten, während der Glaube der Wissenschaft helfe, sorgsam mit dem Leben umzugehen. Wiederum zitierte Garthe aus dem Epheserbrief und wiederholte Paulus‘ Aufruf Bitterkeit, Grimm, Zorn und Lästerung von sich wegzuschieben und damit zu Güte, Barmherzigkeit und Vergebung zu gelangen.

„Wappnen wir uns gemeinsam gegen Lügen. Treten wir für Wahrheit ein.“

Für den Politikwissenschaftler und Journalisten helfe der Glaube so, zu einem gestaltenden Miteinander zu kommen: „Denn die Dreiheit Wissen, Glaube und Hoffnung motivieren doch zu Miteinander und Tatkraft, statt zu Egoismus und Lamentieren. Sie hält uns an zu Nächstenliebe, statt zu Hass und Ausgrenzung“, sagte Garthe. Damit seien Wissen, Glaube und Hoffnung maßgeblicher Antrieb dafür, dass der Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ zum wichtigsten Prinzip der Neuzeit geworden sei: „Dieser Satz in unserem Grundgesetz ist gewissermaßen die staatsrechtliche Konsequenz aus dem zitierten Epheser-Brief“, folgerte er. Der Schlussapell von Garthes Predigt lautete: „Wappnen wir uns gemeinsam gegen Lügen. Treten wir für Wahrheit ein. Wenden wir uns gegen Bitterkeit und Hass. Kämpfen wir für die Würde eines jeden Menschen. So können wir gemeinsam Boten der Hoffnung sein.“

Die liturgische Leitung der Fastenandacht lag in den Händen von Domdekan Dr. Christoph Kohl. Domorganist Markus Eichenlaub gestaltete die Fastenpredigt musikalisch. Diese, wie auch die kommenden Fastenpredigten, werden live auf den Social-Media-Kanälen von Bistum und Dom übertragen und sind dort weiterhin abrufbar.

Links:

YouTube Dom: https://youtube.com/live/51Bvin5R33o?feature=share

YouTube Bistum: https://youtube.com/live/nX3hkpOYHfk?feature=share

YouTUbe Dommusik: https://youtube.com/live/2RY0B7NPcss?feature=share

Der Text der Predigt steht hier zum Downlaod bereit.