Dienstag, 14. Januar 2025
Begegnungstage „Bistum Speyer backstage“ für Oberstufenschüler

Bei den Begegnungstagen können die Schülerinnen und Schüler Bistum und Dom von einer neuen Seite kennenlernen © Bistum Speyer
472 Schülerinnen und Schülern aus 15 Schulen lernen vom 17. bis 29. Januar ihr Bistum von neuen Seiten kennen
Speyer. Das Bistum Speyer nicht aus dem Schulbuch, sondern in Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bistums kennenlernen: Diese Idee steht hinter den Begegnungstagen, die am 17. Januar beginnen. An diesem Tag werden 95 Schülerinnen und Schüler aus dem Maria-Ward-Gymnasium Landau und dem Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal das Informationsangebot nutzen.
Unter dem Motto „Bistum Speyer backstage“ haben die jungen Menschen die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen kirchlichen Arbeitsbereichen kennenzulernen und mit ihnen über ihre Fragen und Themen zu diskutieren. Auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens, Generalvikar Markus Magin und die Ordinariatsdirektorinnen Dr. Irina Kreusch und Christine Lambrich werden sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen. Insgesamt werden 472 Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe aus 15 Schulen in Begleitung ihrer Religionslehrerinnen und -lehrer vom 17. bis 29. Januar an den Begegnungstagen teilnehmen.
Ein erster Programmpunkt ist für alle Schülerinnen und Schüler, die zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, die Begegnung mit dem Dom. Bei Führungen durch die Kathedrale können sie unter anderem die Domarchitektur näher kennenlernen oder im Gespräch mit Dommusikern etwas über die Orgeln im Dom erfahren. Anschließend werden im Haus der Kirchenmusik das Bistum sowie die Schwerpunkte des Caritasverbandes für die Diözese Speyer und seine Aufgaben vorgestellt.
Entsprechend ihrer persönlichen Interessen haben dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, jeweils zwei von bis zu neun Workshops mit ganz unterschiedlichen Themen auszuwählen. Das Angebot reicht von „Notfallseelsorge“ über „Inklusion“ und „Queersein in der Kirche“ bis hin zu Fragen wie „Pro oder contra Klimaaktivismus“ oder „Berufsbilder und Ausbildung im Bistum Speyer“. Zum Abschluss der Tage stellen sich Vertreter der Bistumsleitung den Fragen der jungen Menschen.
Als „Schülertage“ wurde das Angebot vor elf Jahren eingeführt. Organisiert werden die Begegnungstage von der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung im Bischöflichen Ordinariat.
Teilnehmende Schulen:
17. Januar: Maria-Ward-Gymnasium (Landau), Albert-Einstein-Gymnasium (Frankenthal)
20. Januar: Lise-Meitner-Gymnasium (Maxdorf), Carl-Bosch-Gymnasium (Ludwigshafen), Europa-Gymnasium (Wörth)
21. Januar: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium (Neustadt), Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium (Speyer), Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium (Germersheim)
22. Januar: IGS (Kandel), Nikolaus-von-Weis-Gymnasium (Speyer)
28. Januar: Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium (Ludwigshafen), Carl-Benz-Gesamtschule (Wörth)
29. Januar: Edith-Stein-Gymnasium (Speyer), Gymnasium am Kaiserdom (Speyer)